Psychologische Beratung im Studium


Hilfe für Studierende
Psychologische Beratung im Studium

Viele junge Menschen schlagen sich während des Studiums mit Sorgen und Ängsten herum. Doch nur wenige nehmen die psychologische Beratung an den Unis in Anspruch. Dabei ist das Angebot groß.

Fast alle Studentenwerke bieten psychologische Beratung

Werde ich die nächste Prüfung schaffen? Ist das Studium überhaupt das Richtige für mich? Wie geht es danach weiter? Fast alle Studenten haben sich solche und ähnliche Fragen schon einmal gestellt. Problematisch wird es, wenn diese Sorgen nicht mehr abnehmen und zu einem Teil des Alltags werden. In diesem Fall bieten Studentenwerke professionelle Hilfe an: In 43 der 58 Einrichtungen bundesweit gibt es die Möglichkeit zur psychologischen Beratung. Dort können Studierende zur Sprechstunde vorbeikommen, in dringenden Fällen auch unangemeldet.

Beratung ist anonym und kostenfrei

„Die Beratung kann auf Wunsch anonym erfolgen und ist in der Regel kostenfrei“, erklärt Wilfried Schumann vom Psychologischen Beratungsservice der Universität und des Studentenwerks in Oldenburg. Die Sorgen vieler Studenten, eine Beratung könne negative Folgen für den späteren Job haben, ist dementsprechend unbegründet: Nicht nur gilt nach außen die Schweigepflicht, es wird auch keine Krankenakte geführt. Erreichen die Probleme des Studierenden jedoch Krankheitsniveau, hilft das Studierendenwerk auch bei der Überleitung zur medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlung.

Eine Suchfunktion nach Hochschulorten finden Sie beim Deutschen Studentenwerk

Wir bilden aus

Pharmazeuten im Praktikum, PTA und PKA

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Bergische-Apotheke
Inhaberin Dr. Ulrike Peterseim
Telefon 02129/93 93-0
Fax 02129/93 93 30
E-Mail kontakt@bergischeapotheke-haan.de