Effektiver Schutz vor Zecken


Sorgenfrei durch die Natur
Effektiver Schutz vor Zecken

Nicht nur wir Menschen genießen die Frühlingstemperaturen: Auch Zecken werden bei warmem Wetter wieder aktiv. Wie sie sich vor den Blutsaugern effektiv schützen.

Mit dem bloßen Auge nur schwer zu sehen, können Zecken doch unangenehme Folgen für den Menschen haben. Denn haben sie sich an einem Wirt festgebissen, können sie über ihren Saugrüssel gefährliche Krankheiten wie die Lyme-Borreliose oder in bestimmten Regionen Deutschlands auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Borreliose führt unbehandelt schlimmstenfalls zu Gelenk-, Herzmuskel und Nervenentzündungen.

Nur der Gemeine Holzbock ist uns tatsächlich gefährlich

Aber: Nicht jede Zecke ist für uns gefährlich. „Zecke ist nicht gleich Zecke, gesundheitliche Folgen für den Menschen in Deutschland kann nur der Biss des Gemeinen Holzbocks haben“, erklärt die Biologin Dania Richter von der Technischen Universität Braunschweig. Außerdem erkranke nicht jeder an dem Stich einer infizierten Zecke. Daneben kommt es auf die Länge des Zeitraums an, in dem sie ungestört Blut saugen darf – je länger, desto wahrscheinlicher werden Borreliose-Erreger übertragen. Zecken sollten deshalb so schnell wie möglich entfernt werden. Dafür gibt es in Apotheken spezielle Zeckenzangen.

Angemessene Kleidung und sorgfältiges Absuchen sind ratsam

Experten raten, nach Spaziergängen und Wanderungen durch Wald und Flur sorgfältig Kniekehlen, Achseln, Nacken und Kopf nach den winzigen Parasiten abzusuchen. Damit Zecken sich gar nicht erst am Körper festsetzen, helfen festes Schuhwerk und die Hosenbeine in die Strümpfe zu stecken. Denn entgegen der weitläufigen Ansicht warten sie an Wegesrändern, im Gras oder in Büschen – nicht aber auf Bäumen. Kommt es trotz aller Maßnahmen zu einer Borreliose-Erkrankung, helfen Antibiotika. Gegen FSME gibt es Impfungen.

Quelle: Neurologen und Psychiater im Netz

Wir bilden aus

Pharmazeuten im Praktikum, PTA und PKA

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Bergische-Apotheke
Inhaberin Dr. Ulrike Peterseim
Telefon 02129/93 93-0
Fax 02129/93 93 30
E-Mail kontakt@bergischeapotheke-haan.de