Hartnäckige Augenlidentzündung


Was tun bei einer Lidranderkrankung?
Hartnäckige Augenlidentzündung
michaelheim/Shutterstock.com

Eine Lidrandentzündung, unter Medizinern als Blepharitis bekannt, ist unangenehm und lässt sich nur schwer wieder loswerden. Betroffene brauchen Geduld und Sorgfalt. Tipps, was zu tun ist.

Symptome dauern oft mehrere Wochen an

Rote und geschwollene Lidränder, ein unablässiges Jucken und gerade nach dem Aufstehen ein „verklebtes“ Gefühl: alles Anzeichen für eine Blepharitis – eine Entzündung der Lidränder. Sie tritt entweder alleine auf oder gemeinsam mit einer Bindehautentzündung als  Blepharo-Konjunktivitis.

Tägliche Reinigung und Pflege sind das A und O

Die meisten Betroffenen neigen durch eine angeborene Fehlbildung der Augenliddrüsen zu der Entzündung. Kommen dann Hauterkrankung wie Neurodermitis oder Rosazea oder auch bakterielle Infektionen oder Allergien hinzu, bricht die Erkrankung aus. Auch Kosemtika oder bestimmte Medikamente reizen das Auge. Ist die Blepharitis einmal da, ist sie nur mit Mühe wieder loszuwerden: Regelmäßige Reinigung und Pflege der Lidränder sind dann das A und O einer erfolgreichen Behandlung. Diese Tipps helfen:

  • Ober- und Unterlider täglich mit Reinigungstüchern reinigen, um Verkrustungen zu entfernen und die Talgdrüsen der Augenlider zu entleeren. Spezielle Reinigungsmittel gibt es in der Apotheke.
  • Augenlider mit warmen Auflagen wärmen, damit die Talgdrüsen sich leichter entleeren. Dann vom Rand des Augenlids mit einem Wattestäbchen sanft in Richtung der Augenöffnung streichen.
  • Kontaktlinsenträger*innen sollten während der Entzündung auf eine Brille ausweichen und die Kontaktlinsen gut reinigen. Auf Kosmetika sollte ebenfalls verzichtet werden.
  • Oft helfen Augentropfen mit künstliche Tränen aus der Apotheke, die Beschwerden zu lindern.
  • Die Therapie der Blepharitis sollte in jedem Fall stets mit der Augenärzt*in abgesprochen sein.

Quelle: Deutsche Apotheker Zeitung, Pharmazeutische Zeitung

Wir bilden aus

Pharmazeuten im Praktikum, PTA und PKA

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Wächst sich die Erdnussallergie aus?
Wächst sich die Erdnussallergie aus?

Kind mit Nahrungsmittelallergie

Hühnereiweiß- oder Erdnussallergien sind bei kleinen Kindern häufig. Zum Glück bilden sich diese Unverträglichkeiten im Verlauf der Jahre oft wieder zurück. Doch wie groß sind die Chancen, dass die Allergien wieder verschwinden und welche Hinweise sprechen für eine gute Prognose?   mehr

Omega-3 gegen Regelschmerzen
Omega-3 gegen Regelschmerzen

Menstruationsbeschwerden lindern

Omega-3-Fettsäuren werden viele positiven Eigenschaften nachgesagt: Sie sollen gegen Depressionen und ADHS helfen und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Auch Regelschmerzen können sie angeblich lindern. Aber stimmt das auch?   mehr

Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?
Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?

Ernährung, Bewegung und Entspannung

Endometriose ist oft mit starken Schmerzen verbunden. Ergänzend zur medizinischen Behandlung helfen eine gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Bergische-Apotheke
Inhaberin Dr. Ulrike Peterseim
Telefon 02129/93 93-0
Fax 02129/93 93 30
E-Mail kontakt@bergischeapotheke-haan.de