Abhilfe bei Alterssichtigkeit


Brille, Kontaktlinsen oder Augen-OP?
Abhilfe bei Alterssichtigkeit

Wenn das Buch in immer weitere Ferne rückt, wird es Zeit zu handeln: Denn gegen die unvermeidbare altersbedingte Weitsichtigkeit gibt es Lösungen. Was Sie tun können.

Je älter wir werden, umso mehr verliert unsere Augenlinse an Elastizität. Die Folge: Nahe Objekte erscheinen uns zunehmend unscharf. Den meisten Menschen fallen diese als Alterssichtigkeit (Presbyopie) bekannten Sehprobleme erstmals zwischen dem 45. und 50. Lebensjahr auf. Dann heißt es handeln.

Wichtig: Vorab sollte beim Augenarzt abgeklärt werden, dass die zunehmende Sehschwäche nicht an einer Augenkrankheit liegt – etwa an Grünem Star, Grauem Star oder einer Altersbedingten Makuladegeneration. Diese treten ebenfalls mit dem Alter vermehrt auf.

Alterssichtigkeit mit Brille oder Kontaktlinsen korrigieren

Die einfachste Lösung gegen Alterssichtigkeit: eine Lesebrille. Das ständige Auf- und Absetzen kann auf Dauer jedoch nerven. Alltagstauglicher gestaltet sich eine Bifokalbrille: Sie hat ein zweigeteiltes Glas, dessen unterer Bereich die verschlechterte Nahsicht korrigiert, während im oberen Bereich der Blick in die Ferne unberührt bleibt. Eine ähnliche Option stellt die Gleitsichtbrille dar – hier gehen die Bereiche für verschiedene Sehentfernungen „gleitend“ ineinander über. Wer Kontaktlinsen dem Brillengestell vorzieht, dem ermöglichen sogenannte Multifokallinsen scharfes Sehen in der Nähe und in der Ferne. Auch möglich sind Monofokallinsen, bei denen eine Kontaktlinse auf die Nähe, die andere auf die Ferne eingestellt ist. Hier ist allerdings mit Einschränkungen beim dreidimensionalen Sehen zu rechnen.

Augen-OP sollte wohl überlegt sein

Wer unabhängig von Brille und Kontaktlinsen sein will, kann sich nach eingehenden Voruntersuchungen und einer sorgfältigen Aufklärung einer Augen-OP unterziehen. Auch hier besteht mit der sogenannten LASIK-Behandlung die Möglichkeit, das eine Auge auf die Nähe und das andere auf die Ferne einzustellen. Ein besseres Ergebnis kann durch den Austausch der körpereigenen Linsen gegen Multifokallinsen erreicht werden. Danach kann es allerdings zu optischen Phänomenen wie einer erhöhten Blendempfindlichkeit und verringerter Kontrastsensitivität kommen. Auch besteht das Risiko einer Netzhautablösung, weshalb ein solcher Eingriff wohlüberlegt sein sollte.

Quelle: Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.

Wir bilden aus

Pharmazeuten im Praktikum, PTA und PKA

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Bergische-Apotheke
Inhaberin Dr. Ulrike Peterseim
Telefon 02129/93 93-0
Fax 02129/93 93 30
E-Mail kontakt@bergischeapotheke-haan.de