Sport hält alte Gehirne fit


Präventiver Effekt
Sport hält alte Gehirne fit
mauritius images / Image Source / David Jakle

Regelmäßige Bewegung ist wichtig, um körperlich gesund zu bleiben. Aber auch die geistigen Fähigkeiten im Alter scheinen vom Sport im Erwachsenenalter zu profitieren.

Lebenslange Beobachtung der Teilnehmenden

Wie sich bestimme Faktoren über den Zeitraum eines ganzen Lebens auswirken, ist gar nicht so leicht zu ermitteln. Denn die meisten Studien sind nur auf einen kurzen Beobachtungszeitraum angelegt. Anders die britische „Maternity Survey“, die seit 1946 läuft und die Teilnehmenden über ihr ganzes Leben immer wieder befragt und testet. Bei der Auswertung der Daten stießen die Forschenden nun auf einen spannenden Zusammenhang: Wer im Erwachsenenalter regelmäßig Sport treibt, scheint im Alter geistig länger fit zu bleiben.

Geistige Fitness von 69-Jährigen getestet

Ausgangspunkt dieser Beobachtung waren die Tests an knapp 1500 69-jährigen Teilnehmenden. Geprüft wurden sie zum Beispiel auf ersten Anzeichen von Demenz und wie schnell ihr Gehirn Informationen verarbeitet. Alle Teilnehmenden waren in der Vergangenheit zudem im Abstand von 10 Jahren befragt worden, ob sie regelmäßig Sport trieben. Das Ergebnis: Geistig am fittesten waren die Senior*innen, die sich regelmäßig sportlich betätigt hatten – egal ob mit 36, 43, 53, 63 oder aktuell.

Positive Wirkung summiert sich über die Jahre

Wer in mehreren Lebensjahrzehnten regelmäßig Sport getrieben hatten, war geistig besonders leistungsfähig. Der Sport unterlag somit einem „kumulativen Effekt“. Das bedeutet, dass sich die positiven Auswirkungen aufsummieren und immer stärker werden. Dennoch scheint es nie zu spät sein, sich mehr zu bewegen. Positiv wirkte sich ja auch der Sport mit 60 aus. So plausibel der Effekt auch klingt, sollte man die Ergebnisse aber auch in Zusammenhang mit dem Studienaufbau betrachten. Der ist nur bedingt geeignet, um Ursache und Wirkung eines Faktors zu verknüpfen. Mit anderen Worten: Ganz sicher lässt sich nicht sagen, ob es wirklich (nur) der Sport ist, der die Seniorengehirne so positiv beeinflusste.

Quelle: Lebenslanger Sport erhält kognitive Fähigkeiten im Alter am besten (aerzteblatt.de)

Wir bilden aus

Pharmazeuten im Praktikum, PTA und PKA

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Wächst sich die Erdnussallergie aus?
Wächst sich die Erdnussallergie aus?

Kind mit Nahrungsmittelallergie

Hühnereiweiß- oder Erdnussallergien sind bei kleinen Kindern häufig. Zum Glück bilden sich diese Unverträglichkeiten im Verlauf der Jahre oft wieder zurück. Doch wie groß sind die Chancen, dass die Allergien wieder verschwinden und welche Hinweise sprechen für eine gute Prognose?   mehr

Omega-3 gegen Regelschmerzen
Omega-3 gegen Regelschmerzen

Menstruationsbeschwerden lindern

Omega-3-Fettsäuren werden viele positiven Eigenschaften nachgesagt: Sie sollen gegen Depressionen und ADHS helfen und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Auch Regelschmerzen können sie angeblich lindern. Aber stimmt das auch?   mehr

Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?
Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?

Ernährung, Bewegung und Entspannung

Endometriose ist oft mit starken Schmerzen verbunden. Ergänzend zur medizinischen Behandlung helfen eine gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung.   mehr

Wie Schlafen vor Demenz schützt
Wie Schlafen vor Demenz schützt

Auf die Dauer kommt es an

Wer zu wenig schläft, hat ein höheres Risiko, eine Demenz zu entwickeln. Kann Ausschlafen am Wochenende dieser Gefahr entgegenwirken?   mehr

Was beim Stillen hilft
Was beim Stillen hilft

Von Kissen bis Silikoneinlage

Stillen ist für Mutter und Kind eine wertvolle und meist auch schöne Erfahrung. Doch manchmal tauchen dabei Probleme auf. Damit alles gut klappt, gibt es gute Tipps und praktische Hilfsmittel.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Bergische-Apotheke
Inhaberin Dr. Ulrike Peterseim
Telefon 02129/93 93-0
Fax 02129/93 93 30
E-Mail kontakt@bergischeapotheke-haan.de