Winterzeit war Hustenzeit. Halten die Beschwerden jedoch länger an, besteht der Verdacht auf eine Asthmaerkrankung. Gewissheit verschafft ein Lungenfunktionstest. Er ist schon im Kleinkindalter durchführbar und sollte so früh wie möglich erfolgen.
Die Nachfrage in der Bevölkerung nach ärztlichen Zweitmeinungverfahren ist groß. Damit das Verfahren an die Bedürfnisse der Patienten angepasst wird, gibt eine aktuelle Studie Auskunft über das Interesse der Bevölkerung.
Die Impflücken bei der Masernschutzimpfung sind in allen Altersgruppen zu hoch. Experten rufen dazu auf, den Impfausweis zu überprüfen und Impflücken zu schließen.
Wer bei Arzneimittel nur an Fabrikware und internationale Konzerne denkt, irrt. Noch immer stellen Apotheken jährlich über 7 Millionen Arzneimittel selbst her. Beratung und Abgabe dieser Rezepturen bekommen sie nicht vergütet.
Nüsse, Hühnereier und Kuhmilch – Eltern bringen Neurodermitisschübe ihrer Kinder oft in Verbindung mit bestimmten Nahrungsmitteln. Anstatt diese jedoch vom Speiseplan zu streichen, raten Fachärzte zu einem Lebensmittelallergietest.
Vom Hoch-Intensitäts-Training versprechen sich Sportler einen schnellen Muskelaufbau bei gleichzeitig schnell einsetzender Fettverbrennung. Für wen sich das Konzept eignet und was beim Training zu beachten ist.
Mit dem Frühling zieht es viele Menschen wieder in ihren Garten. Einfache Schutzvorkehrungen helfen, um beim Rasen mähen, Hecke schneiden oder Blumen pflanzen Verletzungen zu vermeiden. Experten der Barmer GEK geben Tipps.
Einseitiges Nasenbluten deutet bei Kleinkindern häufig auf einen Fremdkörper in der Nase hin. Der HNO-Arzt entfernt den Gegenstand üblicherweise unter örtlicher Betäubung.
Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.
Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!
Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.
mehr
Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.
mehr
Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.
mehr