Apfelessig-Studie nicht plausibel


Zu schön, um wahr zu sein
Apfelessig-Studie nicht plausibel
mauritius images / Brent Hofacker / Alamy / Alamy Stock Photos

Von Influencer*innen verbreitet, jetzt wegen fachlicher Mängel zurückgezogen: Die Apfelessig-Studie ist ein typisches Beispiel dafür, dass man Gesundheitsinformationen aus den Sozialen Medien nicht immer glauben sollte.

Apfelessig zum Abnehmen?

Influencer*innen in den sozialen Medien waren sich ganz sicher: Wer täglich einen Esslöffel Apfelessig in Wasser verdünnt trinkt, nimmt ab. Erklärt wurde das mit dem positiven Effekt des Apfelessigs auf den Stoffwechsel. Die Influencer*innen bezogen sich bei ihren Versprechen nicht nur auf Selbstversuche, sondern auch auf eine Studie der libanesischen Holy-Spirit-University.

Fachlich zahlreiche Mängel

Kritisch gelesen hatten die Influencer*innen die Studie aber offensichtlich nicht – denn diese weist einige qualitative Mängel auf. Eine Überprüfung der Studie kam zu diesen Ergebnissen:

  • Die Studie hat zahlreiche statistische Fehler. Die Ergebnisse wurden also nicht korrekt berechnet.
  • Eine Wiederholung des Versuchs kam zu anderen Ergebnissen. Die Wiederholbarkeit ist aber ein grundlegender Anspruch an gute Studien.
  • Die Studienteilnehmenden wurden nicht zufällig auf die Studiengruppen verteilt. Das kann Ergebnisse verfälschen.

Studie inzwischen zurückgezogen

Die fachlichen Mängel waren so groß, dass die Forschenden die Studie inzwischen zurückgezogen haben. Schon 2024 hat sich das Wissensseite Quarks noch weitere Studien rund um den Apfelessig angeschaut. Auch hier stellte sich heraus: Die Studien reichen nicht aus, um einen spürbaren Abnehm-Effekt sicher zu belegen. 

Quellen: Deutsches Ärzteblatt, quarks.de


Wir bilden aus

Pharmazeuten im Praktikum, PTA und PKA

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Apfelessig-Studie nicht plausibel
Apfelessig-Studie nicht plausibel

Zu schön, um wahr zu sein

Von Influencer*innen verbreitet, jetzt wegen fachlicher Mängel zurückgezogen: Die Apfelessig-Studie ist ein typisches Beispiel dafür, dass man Gesundheitsinformationen aus den Sozialen Medien nicht immer glauben sollte.   mehr

CT-Scan als Gefahr fürs Baby?
CT-Scan als Gefahr fürs Baby?

Aufpassen bei gebärfähigen Frauen

CT-Untersuchungen sind in vielen Fällen unverzichtbar. Doch bei gebärfähigen Frauen sollte man damit zurückhaltend sein. Eine derartige Strahlenbelastung kurz vor der Befruchtung kann möglicherweise Fehlgeburten und Fehlbildungen auslösen.   mehr

Was Bier mit dem Blutzucker macht
Was Bier mit dem Blutzucker macht

Low carb oder alkoholfrei

Bier gehört für Diabetiker*innen nicht gerade zu den gesunden Lebensmitteln. Deshalb weichen manche auf Low-carb-Biere oder alkoholfreie Sorten aus. Doch auch diese vermeintlich gesunden Biere können für Menschen mit Diabetes problematisch werden.   mehr

Pflanzliche Mittel für besseren Schlaf
Pflanzliche Mittel für besseren Schlaf

Was wirklich hilft

Nachts wachliegen, tagsüber im Halbschlaf dämmern – bei Schlaflosigkeit leidet die Lebensqualität oft erheblich. Abhilfe versprechen neben synthetischen Schlafmitteln, wie zum Beispiel den sogenannten Z-Substanzen, auch viele pflanzliche Produkte. Doch wirken diese auch?   mehr

Hörvermögen oft falsch eingeschätzt
Hörvermögen oft falsch eingeschätzt

Vor allem Ältere und Frauen betroffen

Bei anderen eine Schwerhörigkeit zu erkennen, fällt vielen Menschen leicht. Schwieriger ist es offenbar, das eigene Hörvermögen richtig einzuschätzen. Und das gilt einer aktuellen Studie zufolge vor allem für Frauen und ältere Menschen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Bergische-Apotheke
Inhaberin Dr. Ulrike Peterseim
Telefon 02129/93 93-0
Fax 02129/93 93 30
E-Mail kontakt@bergischeapotheke-haan.de